PIMS-Projekt

PIMS-Projekt
PIMS-Projekt
 
[PIMS Abkürzung für englisch profit impact of market strategies], vom Marketing Science Institute der Harvard Business School initiiertes empirisches Forschungsprojekt im Bereich der strategischen Analyse und Planung; seit 1975 beim Strategic Planning Institut, Cambridge, angesiedelt. Gegenstand der branchenübergreifenden Untersuchung ist es, Faktoren herauszufinden, die den an der Kapitalrentabilität (Return on Investment, ROI) und am Wachstum gemessenen Unternehmenserfolg beeinflussen. Derzeit werden mehr als 200 quantitative Daten (z. B. Marktanteil, Produktqualität, Gewinn, Cashflow) von etwa 600 Unternehmen mit mehr als 2 000 strategischen Geschäftseinheiten analysiert. Nach den bisherigen Forschungsergebnissen lassen sich etwa 80 % der Streuung des ROI durch 40 Erfolgsfaktoren erklären, die zu Erfolgskategorien wie Marktattraktivität, relative Wettbewerbsposition, Investitionsattraktivität sowie Kostenattraktivität verdichtet werden können.
 
 
R. D. Buzzell u. B. T. Gale: Das PIMS-Programm. Strategien u. Unternehmererfolg (a. d. Engl., 1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PIMS-Konzept — Das PIMS Konzept (Abk.: engl. für Profit Impact of Market Strategies, dt. Gewinnauswirkung von Marktstrategien) stammt aus dem strategischen Management und beschreibt, welche Schlüsselfaktoren eines Unternehmens mit seinem wirtschaftlichen Erfolg …   Deutsch Wikipedia

  • PIMS-Programm — Das PIMS Konzept (Abk.: engl. für Profit Impact of Market Strategies, dt. Gewinnauswirkung von Marktstrategien) stammt aus dem strategischen Management und beschreibt, welche Schlüsselfaktoren eines Unternehmens mit seinem wirtschaftlichen Erfolg …   Deutsch Wikipedia

  • PIMS — Abk. für Profit Impact of Market Strategy. 1. Begriff: Ein empirisches Forschungsprojekt im Bereich der strategischen Analyse und Planung (⇡ strategisches Management), das Anfang der 60er Jahre von F. Borch initiiert und (wissenschaftlich) von S …   Lexikon der Economics

  • Unternehmensanalyse — Unternehmens|analyse,   Phase der Unternehmensplanung, in der unter Berücksichtigung des Istzustands ein Zukunftsbild derjenigen Faktoren entworfen wird, die zukünftige Aktivitäten eines Unternehmens wesentlich bestimmen. Ausschlaggebende… …   Universal-Lexikon

  • Astrid Anna Emilia Ericsson — Astrid Lindgren (1924) Astrid Lindgren (* 14. November 1907 auf Näs bei Vimmerby als Astrid Anna Emilia Ericsson; † 28. Januar 2002 in Stockholm) war eine schwedische Schriftstellerin. Astrid Lindgren gehört zu den bekanntesten Kinderbuchautoren… …   Deutsch Wikipedia

  • Astrid Anna Emilia Lindgren — Astrid Lindgren (1924) Astrid Lindgren (* 14. November 1907 auf Näs bei Vimmerby als Astrid Anna Emilia Ericsson; † 28. Januar 2002 in Stockholm) war eine schwedische Schriftstellerin. Astrid Lindgren gehört zu den bekanntesten Kinderbuchautoren… …   Deutsch Wikipedia

  • Astrid Ericsson — Astrid Lindgren (1924) Astrid Lindgren (* 14. November 1907 auf Näs bei Vimmerby als Astrid Anna Emilia Ericsson; † 28. Januar 2002 in Stockholm) war eine schwedische Schriftstellerin. Astrid Lindgren gehört zu den bekanntesten Kinderbuchautoren… …   Deutsch Wikipedia

  • Astrid Lindgren — erhielt 1994 den Alternativen Nobelpreis. Das Foto zeigt sie im Parlament von Stockholm kurz nach der Verleihung. Auf dem Tisch der Preis sowie ein Programmheft des Musicals Ronja Räubertochter des Komponisten Axel Bergstedt, das in der Zeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Pendjari-Nationalpark — Der Pendjari Nationalpark (No. 1) ist Teil des WAP Komplexes. Blick auf den Pendjari Nationalpark vom Fuß der Atakora Kette aus …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Günther (Ökonom) — Thomas Günther (* 1961 in Augsburg) ist ein deutscher Ökonom und seit 1996 Inhaber eines Lehrstuhls für internes Rechnungswesen und operatives/strategisches Controlling an der TU Dresden. Werdegang Nach dem Abitur 1980 absolvierte er bis 1981 den …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”